• Die Psychologie des Spendens

    Der Dipl. Psychologe Albrecht Schnabel und der Glücksforscher Dr. Stephan Lermer erklären, was hinter der guten Tat zu Weihnachten steckt. "Es gibt keine bessere Glücksquelle, als andere Menschen glücklich zu machen," so erklärt Dr. Lermer das komplexe Phänomen des Spendens. Er betont, dass es nicht nur um monetäre Spenden gehe, vielmehr sind es auch die…

    Weiterlesen
  • Advents-Special: Was macht die Weihnacht selig?

    Die mühsame Sucherei nach dem richtigen Geschenk, überfüllte Kaufhäuser, Terminstress zum Jahresende, unzählige Weihnachtsfeiern und Verwandtenbesuche…  All diese Szenarien führen bei vielen zu Stress, wobei der ursprüngliche Sinn vom Fest des Friedens, der Liebe und der Besinnung aufs Wesentliche gerne all zu leicht in Vergessenheit gerät. Psychologische Forscher ermittelten dennoch Strategien, das Weihnachtsfest zu einem…

    Weiterlesen
  • Advents-Special: Ist Geben wirklich seliger denn Nehmen?

    Diese sprichwörtliche Redewendung aus dem Neuen Testament kommt vor allem in der Weihnachtszeit wieder zum Bewusstsein. Psychologen aus aller Welt gehen dem Wahrheitsgehalt dieses Zitats auf den Grund. Die Weihnachtszeit lässt viele Menschen wieder besinnlicher werden. In der Adventszeit jedoch geht es häufig darum, die richtigen Geschenke für Personen zu finden, um ihnen eine Freude…

    Weiterlesen
  • Wann machen Lotto-Millionen happy?

    Glücksforscher Dr. Stephan Lermer zum schweizer Rekord-Jackpot im Blick.ch-Interview. Er ist der Experte, wenn es um unser Glück geht. Der renommierte Münchner Psychologe Stephan Lermer (65) erforscht seit Jahren, was Menschen zufriedener macht. Und er kommt zum Schluss: «Jeder hat mal Glück!» Damit das auch beim Lottospielen so bleibt, gibt der Glücksforscher seine Geheimnisse preis.…

    Weiterlesen
  • Leidet die Liebe, weil sie ihn überholt?

    „Wenn die Frau erfolgreicher ist und deutlich mehr verdient, kann es sein, dass der Mann Probleme hat. Konkurrenz innerhalb einer Partnerschaft ist Gift. Man ist schließlich ein Team“, erklärt der Münchner Psychologe Dr. Stephan Lermer. Zum ganzen Beitrag geht es unter: Bunte.de

    Weiterlesen
  • Reichtum oder Vermögen?

    Eine Studie der Princeton University (USA) zeigt, dass das Glück des Menschen zwar mit dem Einkommen steigt - aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Ab einer gewissen Geldmenge macht also mehr auf dem Konto nicht automatisch glücklicher im Kopf. Wie kann man sein (überschüssiges) Geld dennoch sinnvoll nutzen? Was ist der Unterschied zwischen Reichtum…

    Weiterlesen
  • „Ein großes Glas Wasser, bitte!“ „Mhm, ein großes Glas Wasser.“

    Eine einfache Strategie, um beim Kommunikationspartner Sympathie hervorzurufen ist, seine Worte zu wiederholen. Das sollte natürlich unaufdringlich geschehen und letztlich einfach dem Partner signalisieren: Ich habe dich verstanden, ich weiß was du willst, wir sind auf einer Ebene. Der niederländische Forscher Rick van Baaren hat dieses Phänomen anschaulich im Experiment untersucht: Er ließ Kellner die…

    Weiterlesen
  • Macht Geld glücklich?

    Geld macht glücklich - oder nicht? Glücksforscher haben herausgefunden, dass Geld nur bis zu einer gewissen Summe glücklich macht - in reichen Industrienationen sind das im Schnitt ca. 60.000€ Netto-Jahresgehalt. Damit man sein Glück noch mehr steigert, muss man mit dem "überschüssigen" Geld sinnvolle Dinge anstellen -was das genau sein kann, muss letztlich jeder selbst…

    Weiterlesen
  • Autsch! Verlust von Geld kann schmerzhaft sein

    Wer sich noch an Walt Disney's Lustige Taschenbücher erinnert, hat jetzt vielleicht den guten alten Dagobert Duck vor Augen: Nach finanziellen Verlusten ist der wahlweise erst einmal 'krank', zieht sich zurück oder krümmt sich, als ob er Schmerzen hätte. Was im Comic überzogen dargestellt ist, kommt in milderer Form in der Realität allerdings auch vor.…

    Weiterlesen
  • Um was streiten sich Paare am häufigsten?

    Natürlich: Um das liebe Geld. Das belegt eine Studie des Organisationspsychologen Prof. Dr. Erich Kirchler der Universität Wien. 40 Paare überzeugte er davon, 1 Jahr lang über ihr Privatleben Tagebuch zu führen, anonym und im Dienste der Wissenschaft. Nachdem er die umfangreichen Daten der Paare erhalten hatte, kategorisierte und zählte er die Themen, die regelmäßig…

    Weiterlesen